Netzplanung & Dokumentation
Nach der Aneignung einiger Erfahrung mit dem Planungstool AND präsentieren wir an dieser Stelle gerne einen Auszug mehrerer ausgesuchter Vorteile dieser Anlage-Dokumentation.
AND - Advanced Network Design
Übersicht
AND ist ein professionelles Programm zur Planung, Berechnung, Simulation und Dokumentation modernster Multimedia-Kabelnetze.
Versionen
FlarCom arbeitet mit der leistungsstärksten Version von AND: AND FibreCoax, mit welcher ein grosser Schatz an Erfahrung und Know-How erarbeitet wurde. Mit dieser Version ist es möglich, auf GIS-Plänen zu arbeiten und sowohl HF- als auch Glasfaser-Berechnungen durchzuführen. Insbesondere die Werkzeuge zur Glasfaser-Planung und -Verwaltung sind überzeugend.
Vorteile auf einen Blick
- Alle Pläne, Berechnungen und Schemas geschehen mit einem Tool. Kundenanfragen lassen sich damit schneller beantworten.
- Sämtliche Teile eines Netzes werden abgebildet (in der Regel einzelne Dateien):
- Übersicht über das gesamte Netz, inklusive Glasfaser-Management
- Details der Verteilung in einem Node-Gebiet, inklusive Hauszuleitungen, Schemas der einzelnen Verstärker und Pegel bei den Hausübergabepunkten.
- Interne Schemas
- Schemas vom Headend, Hub
- Mittels Bibliotheken wird mit den tatsächlichen Werten der eingesetzten Bauteilen gerechnet. Diese Bibliotheken werden speziell auf das Bedürfnis des Kunden zugeschnitten.
- Ausmasse, Materiallisten und viele weitere Reporte über das Netz können automatisch generiert werden (Erstellung der Revisionsunterlagen).
- Bedürfnisse der ausführenden Techniker nach den neuen Plänen nehmen laufend zu; mit AND lassen sich mehr Informationen auf den abgegebenen Unterlagen festhalten.
- Änderungen und Erweiterungen am Netz können einfach umgesetzt werden. Alle sich daraus ergebenden Folgen für das gesamte Netz werden sogleich sichtbar.
- LWL-Mietleitungen können schnell, einfach und effizient geplant und dokumentiert werden. Die Mieterdaten werden hinterlegt.
- Bei Kabelschäden kann schneller reagiert werden, betroffene Gebiete sind sofort ersichtlich.
- Messresultate können entweder manuell eingegeben oder von Messgeräten eingelesen werden (Echtzeitschnittstelle). Automatisierte Vergleiche erleichtern die Fehlersuche.
Beispieldateien